Results for 'Allgemeine Gesellschaft für Philosophie'

924 found
Order:
  1.  7
    Ordnung, Sein und Bewusstsein: zur logischen, ontologischen und erkenntnistheoretischen Systematik der Ordnung.Wolfgang Dahlberg & Integration und Menschwerdung Allgemeine Gesellschaft für Natur - 1984 - Frankfurt [am Main]: Verlag AVIVA, W. Dahlberg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Pflegen fuer die alten Menschen in der koreanischen Gesellschaft.Byunghye Kong - 2010 - Korean Feminist Philosophy 13 (null):1-22.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    Philosophie im interdisziplinären Dialog“. Bericht über die Tagung des Forums für Philosophie der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V. in Dortmund, 29. September – 3. Oktober 2004. [REVIEW]Manuel Bremer & Nicola Erny - 2005 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 30 (1):109-115.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Das Glück Tagung des Engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie.Roland Simon-Schaefer - 1978 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 3 (1):74.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  45
    Fichte und die Gesellschaft.Carla de Pascale - 2003 - Fichte-Studien 24:95-102.
    Die Betrachtungen, die ich Ihnen im Folgenden vortragen möchte, konzentrieren sich auf den Begriff der Gesellschaft in Fichtes Philosophie und überschneiden sich unvermeidlich mit einer Neubewertung des Begriffs des Politischen, wie er sich bei Fichte abzeichnet. Ausgangspunkt ist die Unterscheidung zwischen Gesellschaft und Staat: eine Unterscheidung, die philosophiegeschichtlich in Hegel ihren wichtigsten Exponenten hat, doch, obgleich nicht immer überlegt und vollständig ausgearbeitet, bereits in die Schriften vieler Autoren als Voraussetzung eingeflossen war. Und darüber hinaus war dies ein (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  27
    (1 other version)Nominalismus und gesellschaft.Friedel Weinert - 1986 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 17 (2):322-345.
    Ever since the so-called linguistic revolution in philosophy, the problem of universals has become the question of whether or not abstract/general terms refer. Nominalism gives a negative answer to that question. But there is, let us say, a Continental side to nominalism which this paper sets out to explore. It examines the social consequences of a nominalist approach to questions of knowledge. In particular it looks in detail at 17th century science and Merton's scientific ethos and describes the effects of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  48
    (1 other version)Thesen zur begründung einer kritischen theorie der gesellschaft.K. Ballestrem & A. McCarthy - 1972 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 3 (1):49-62.
    Summary In this article the authors seek to broaden the scope of the methodological debates now underway in Germany between proponents of a critical theory of society — principally the late T. W. Adorno and J. Habermas — on the one side and proponents of an analytical theory of social science — principally Karl Popper and Hans Albert — on the other. An attempt is made to formulate and systematize some of the fundamental epistemological and methodological principles which are basic (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  5
    Politische Philosophie im Denken Heideggers.Alexander Schwan - 1965 - (Köln, Opladen,: Westdeutscher Verlag).
    Zum I. Kapitel 1 Diesen hier nur skizzierten Strukturzusammenhang von Fragehinsichten und Sachbezügen, innerhalb dessen die Politische Philosophie ihren Ort gewinnt, hat der Verf des näheren darzulegen versucht in einem Aufsatz Die Staatsphilosophie im Verhältnis zur Politik als Wissenschaft, in: Dieter Oberndörfer (Hrsg.), Wissenschaftliche Politik. Eine Einführung in Grundfragen ihrer Tradition und Theorie. Freiburg i. Br. 1962, S. 153-195. Vgl. dazu insbesondere auch Arnold Bergslraesser, Politik in Wissenschaft und Bildung. Schriften und Reden. Freiburg i. Br. 1961, S. 17-29 (Die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  85
    Philosophie des Liberalismus und Globalisierung.Mislav Kukoč - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):65-78.
    Eine von zahlreichen Definitionen bestimmt die Globalisierung als einen dynamischen Prozess, bei dem soziale Strukturen der Modernisierung wie Kapitalismus, Bürokratie, Hightech sowie die Philosophie des Rationalismus und Liberalismus die Herrschaft über die Welt übernommen haben. In diesem Sinne hat der Liberalismus als das vorgezeichnete politische Muster der zeitgenössischen Globalisierung tatsächlich die allgemeine Vorherrschaft inne. Vor dem Hintergrund der Resultate der Globalisierung propagieren die Regierungen der meisten Staaten eine neoliberale Politik, ebenso wie einflussreiche internationale und multilaterale Einrichtungen die Globalisierung (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    A Note from the President of the Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie.Gerhard Schurz - 2019 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 50 (1):9-11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  36
    Stellung und Spuren einer Sozialethik in Fichtes Philosophie.Ferenc L. Lendvai - 2003 - Fichte-Studien 24:127-133.
    Die zweite bedeutende Schaffensperiode Fichtes entfaltet sich in Berlin, der Hauptstadt Preußens, und ist ständig stärker verknüpft mit dem aufgeklärt-absolutistischen preußischen Staat. Selbstverständlich ist dies in vielerlei Hinsicht ein Anzeichen für eine markante Wende im Wirken Fichtes, bei der es sich aber keineswegs um einen unerklärlichen und irrationalen Gesinnungswandel handelt: die Berliner Epoche ist im Vergleich zur Jenaer Periode gleichermaßen gekennzeichnet durch Kontinuität und Diskontinuität. Bezüglich der theoretischen Philosophie bleibt immer die wesentliche Identifikation von Allgemeinem Ich und Gott aufrechterhalten. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des Neuzeitlichen Philosophierens : Akten des 1. Kongresses der Internationalen Schelling-Gesellschaft 1989.Hans Michael Internationale Schelling-Gesellschaft, Wilhelm G. Baumgartner & Jacobs - 1993
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  37
    The philosophy of science in romania.Teodor Dima - 1975 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (2):355-368.
    Der Artikel verzeichnet die wichtigsten Beiträge der rumänischen Forscher auf dem Gebiet der Wissenschaftsphilosophie, die in den letzten zehn Jahren in Buchform erschienen. Nicht berücksichtigt wurden Beiträge und Artikel aus Fachzeitschriften. Obwohl noch nicht für alle Wissenschaftszweige Sonderphilosophien ausgearbeitet wurden, gibt es für die wichtigsten adäquate philosophische Kommentare. So wurden unsere Betrachtungen in drei Abteilungen gegliedert: die Philosophie der formalen Wissenschaften, die Philosophie der Naturwissenschaften und die Philosophie der Gesellschafts- und Humanwissenschaften. Vor allem nimmt die Philosophie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    Die Totalität in der Wissenschaft der Logik als unabdingbare Voraussetzung für Hegels Philosophie des Rechts.Kaveh Boveiri - 2023 - Distinctio 2 (1):23-35.
    Auf den ersten Seiten der Philosophie des Rechts stellt Hegel fest, dass das, was zuvor in der Wissenschaft der Logik dargelegt wurde, hier nun vorausgesetzt wird. Der vorliegende Beitrag erläutert, was diese Voraussetzung bedeutet. Um das zu untersuchen, ist der Fokus auf einen bestimmten Begriff, nämlich den der Totalität gelegt. Es wird argumentiert, dass die Entwicklung in den verschiedenen Momenten der Philosophie des Rechts nicht möglich wäre ohne die vorausgehende Entwicklung der Metakategorie der Totalität in der Wissenschaft der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Allgemeine Geschichte der Philosophie: Mit Besonderer Berücksichtigung der Religionen (Classic Reprint).Paul Deussen - 2016 - F.A. Brockhaus.
    Excerpt from Allgemeine Geschichte der Philosophie: Mit Besonderer Berucksichtigung der Religionen Dei als Icritjlcer ausgezeichnete, aber philosophisch weniger gut beratene Verfasser des beruhmten Lebens -lesu, David Friedrich Straufs, wirft in der Schrift seines Alters, Der alte und der neue Glaube die Frage auf:, Sind wir noch Christen? und beantwortet sie Init einem klaren und entschiedenen Nein. XVer aber imstande ist, den philosophischen Kern aus der historischen und daher zufalligen Schale zu losen, wer nicht bei den blossen XVorten stel1e (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  8
    Gegenaufklärung.Alex Gruber, Manfred Dahlmann & Philipp Lenhard (eds.) - 2011 - Freiburg: Ca Ira.
    Die postmoderne Philosophie ist nichts anderes als »das Nachleben des Nationalsozialismus in der Demokratie«. Weil der radikale Bruch mit dem Denken, das zu Auschwitz führte, ausblieb, weil vielmehr bereits in den sechziger Jahren gerade von links in vermeintlich tabubrecherischer Weise versucht wurde, die nationalsozialistische Philosophie für scheinbar »emanzipatorische« Projekte nutzbar zu machen, erscheint die deutsche Ideologie heute als links und progressiv. Diese neueste deutsche Ideologie ist nicht nur eine philosophische Strömung, sondern Ausdruck einer gesellschaftlichen Tendenz. Die postmoderne Übung, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Philosophie in Japan: von den Anfängen bis zur Heian-Zeit : eine kritische Untersuchung.Gregor Paul & Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens - 1993
  18.  1
    Symposion, Jahrbuch fuer Philosophie. Freiburg. Alemania, 1949. Tomo. I, vol. de 410 pág.Pablo Gordan & Alberto Wagner de Reyna - 2017 - Revista de filosofía (Chile) 1 (3):366-369.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Allgemeine Geschichte der Philosophie: Vorlesungen 1900-1905.Wilhelm Dilthey - 2000 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Edited by Gabriele Gebhardt & Hans-Ulrich Lessing.
    English summary: Der Band legt erstmals Diltheys groae, wirkungsreiche Berliner Vorlesung zur allgemeinen Geschichte der Philosophie vor, die er uber einen Zeitraum von zwanzig Jahren (zwischen dem Sommersemester 1885 und dem Wintersemester 1905/06) gehalten hat. Auaerdem wird der Biographisch-literarische Grundria wieder zuganglich gemacht, der fur die Horer der Vorlesung gedruckt wurde und in sechs - jeweils aktualisierten - Auflagen erschienen ist.Mit Band XXIII kommt die Edition von Diltheys Vorlesungen im Rahmen der Ausgabe seiner Gesammelten Schriften zu ihrem Abschlua. Der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Ideologie und Philosophie.Nikolaus Lobkowicz & Sowjetsystem Und Demokratische Gesellschaft (eds.) - 1973 - New York,: Herder und Herder.
    Bd. 1. Abstraktion bis Hegel.--Bd. 2. Historischer Marxismus bis Möglichkeit und Wirklichkeit.--Bd. 3. Naturphilosophie bis Wissenschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Allgemeine geschichte der philosophie.Walter Kinkel - 1920 - Osterwieck a. Harz,: A. W. Zickfeldt.
    1.T. Geist der Philosophie des Altertums.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  17
    Die Doxographie des Pseudo-Ammonios: ein Beitrag zur neuplatonischen Überlieferung im Islam.Ulrich Rudolph & Deutsche Morgenländische Gesellschaft - 1989 - Stuttgart: F. Steiner. Edited by Pseudo-Ammonius.
  23. Allgemeine Geschichte der Philosophie.Wilhelm Max Wundt (ed.) - 1913 - Leipzig [etc.]: B. G. Teubner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Allgemeine geschichte der philosophie.Paul Deussen - 1919 - Leipzig,: F. A. Brockhaus.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Anfänge und Ursprünge: zur Vorgeschichte der Jenaer Wissenschaftslehre: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Internationale Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft Kongress (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    From the contents: Hoelderlins Trennung von Fichte (Sven Juergensen).- Die Deduktion der Philosophie nach Fichte und Friedrich von Hardenberg (Frank Ruehling).- Fruehromantische Subjektkritik (Christian Iber).- Das Verhaeltnis des Selbst zu Gott in Fichtes Wissenschaftslehre (Akira Omine).- Das Wir in der spaeten Wissenschaftslehre (Urs Richli).- Etre et Apparition selon la doctrine de la science de 1812 (Miklos Veto).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  16
    Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP).Matthias Kaufmann - 2000 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 25 (2):271-280.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  6
    Bildung im Umbruch.Jürgen Eckardt Pleines - 2000 - New York: G. Olms.
    Die Bildung und ihre Theorie erfreuten sich innerhalb des deutschsprachigen Raums lange Zeit sowohl in der Philosophie als auch in der Pädagogik grosser Beliebtheit und fanden allgemein Anerkennung. Das schien auch ganz natürlich zu sein, ging es doch dem philosophischen Denken und den pädagogischen Bestrebungen im Zuge der Aufklärung gemeinsam um die Schaffung und Erweiterung eines gebildeten Bewusstseins. Allerdings blieb dieses Ansinnen nicht unumstritten, mehrten sich doch die Stimmen derer, die aus unterschiedlichen Gründen dem typisch neuzeitlichen "Standunkt der Bildung" (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  16
    Zeitenwende, Wertewende: internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches vom 24.-27. August 2000 in Naumburg.Renate Reschke & Nietzsche-Gesellschaft (eds.) - 2001 - Walter de Gruyter.
    Friedrich Nietzsche ist noch immer der umstrittenste Philosoph; die extrem gegensätzlichen Rezeptionsformen seiner Philosophie sind ein Spiegel des 20. Jahrhunderts. Die Jahrtausendmetaphorik, auf die das Motto des zu seinem 100. Todestag veranstalteten Internationalen Kongresses orientierte, gab Gelegenheit, die Rezeption seines Werks kritisch zu analysieren, ihre Leistungen und Desiderate festzustellen und zugleich mit Nietzsche weiter zu denken, nach den philosophischen Implikationen seines Denkens für das neue Jahrhundert/Jahrtausend zu fragen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Leibniz in Berlin: Symposion der Leibniz-Gesellschaft und des Instituts für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts-und Technikgeschichte der technischen Universität Berlin... im Schloss Charlottenburg, Berlin, 10. bis 12. Juni 1987.Albert Heinekamp, Hans Poser & Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft - 1990
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. (2 other versions)Allgemeine Geschichte der Philosophie.Paul Deussen - 1894 - The Monist 5:456.
  31.  16
    (1 other version)Die allgemeine Bedeutung der Philosophie des Als-ob.Ottmar Dittrich - 1919 - Annalen der Philosophie 1 (1):1-26.
  32.  11
    Gesammelte Werke.Dietrich Von Hildebrand & Dietrich von Hildebrand Gesellschaft - 1971 - J. Habbel.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. (3 other versions)Allgemeine Geschichte der Philosophie und besonderer Berücksichtigung der Religionen, 1er 1 vol.Paul Deussen - 1895 - Revue de Métaphysique et de Morale 3 (4):5-6.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Festschrift Georg von Hertling Zum Siebzigsten Geburtstage Am 31. Aug. 1913.Georg Hertling & Görres-Gesellschaft - 1913 - J. Kösel'sche Buchhandlung.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Allgemeine Grundlegung der Philosophie.Heinrich Rickert - 1921 - J.C.B. Mohr (P. Siebeck).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. "Voll Verdienst, Doch Dichterisch Wohnet der Mensch Auf Dieser Erde" Heidegger Und Hölderlin.Peter Trawny & Martin-Heidegger-Gesellschaft - 2000
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Wissenschaften und Musik unter dem Einfluss einer sich ändernden Geisteshaltung: Referate des 2. Bochumer Symposiums der Gesellschaft zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung, 2.-5. Mai 1991.Manfred Gesellschaft Zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung & Büttner (eds.) - 1992 - Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Allgemeine Einleitung und Philosophie des Veda bis auf die Upanishad's.Paul Deussen - 1906 - F.A. Brockhaus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2.A. Keller - 1984 - Tijdschrift Voor Filosofie 46 (4):699-700.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Der Wissenschaftsbegriff.Alwin Diemer, Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte & Düsseldorf - 1970 - Meisenheim a. Glan,: Hain.
    1. T. Vorträge und Diskussionen im Oktober 1968 in Fulda anlässlich des 6. Symposions der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte: "Der Wandel des Wissenschaftsbegriffs."--2. T. Vorträge und Diskussionen im April 1968 in Düsseldorf anlässlich des 4. wissenschaftstheoretischen Kolloquiums des Philosophischen Institutes der Universität Düsseldorf: "Begriff und Ideal der Wissenschaft in Philosophie, Einzelwissenschaft und Dokumentation.".
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Allgemeine Geschichte der Philosophie, Kultur der Gegenwart, herausgegeben von Paul Hinneberg. [REVIEW]Max Frischeisen-köhler - 1918 - Société Française de Philosophie, Bulletin 22:172.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Grußwort des Präsidenten der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland.Hans Lenk - 1994 - In Hans Gerhard Senger (ed.), Philosophische Editionen: Erwartungen an Sie - Wirkungen Durch Sie. Beiträge Zur Vi. Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Philosophischer Editionen. Tübingen: De Gruyter. pp. 6-7.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Symphilosophein Bericht Über den Dritten Deutschen Kongress Für Philosophie, Bremen, 1950. Im Einvernehmen Mit der Allgemeinen Gesellschaft Für Philosophie in Deutschland.Helmuth Plessner - 1952 - Leo Lehnen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  20
    Kinkel, Walter, Allgemeine Geschichte der Philosophie.Aloys Müller - 1923 - Kant Studien 28 (1-2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Welt der Gründe - Maria Schwartz, Jörg Noller, Ludwig Jaskolla, Nikil Mukerji und Ruben Schneider über den XXII. Kongress der „Deutschen Gesellschaft für Philosophie“.Maria Schwartz, Jörg Noller, Ludwig Jaskolla, Nikil Mukerji & Ruben Schneider - 2011 - Information Philosophie 5:117-130.
    Der alle drei Jahre tagende Kongress der „Deutschen Gesellschaft für Philosophie“ (DGPhil) ist der größte Kongress für Philosophie in Deutschland. Vom 11.-15. September fand er diesmal an der Ludwig-Maximilians-Universität in München statt. Mit rund 1600 Teilnehmern und über 400 philosophischen Vorträgen fiel er, auch durch den Veranstaltungsort bedingt, wesentlich umfangreicher aus als der XXI. Kongress in Essen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Freiheit, Gleichheit, Selbständigkeit: zur Aktualität der Rechtsphilosophie Kants für die Gerechtigkeit in der modernen Gesellschaft: Referate gehalten auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg, am 6. und 7. März 1998.Götz Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften & Landwehr (eds.) - 1999 - Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Der Internationale Leibniz-Kongress in Hannover.Rolf Schneider, Wilhelm Totok & Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft (eds.) - 1968 - Hannover,: Verlag für Literatur und Zeitgeschehen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Die sokratische Methode: Vortrag, gehalten am 11. Dezember 1922 in d. Pädag. Ges. in Göttingen.Leonard Nelson & Pädagogischen Gesellschaft - 1929 - "Offentliches Leben".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Ordnung: eine Frage der Verteilung.Simon Reist - 2019 - Raron: NanoEdition.
    Ordnung wurde bis anhin nur in bestimmten Wissensgebieten definiert und angewendet. In Ergänzung dazu wird hier ein einfaches, allgemeines Modell der Ordnung beschrieben. Es ist nachvollziehbar und sorgfältig hergeleitet, Ursachen und Wirkungen eingeschlossen. Beispiele aus Natur, Technik und Gesellschaft machen die Zusammenhänge verständlich. Grundlage des Ganzen bildet ein allgemeines Konzept der Selektion. Weitere Informationen unter www.nanoedition.ch.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Allgemeine Geschichte der Philosophie[REVIEW]A. E. Taylor - 1914 - Mind 23:142.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 924